Hydraulik-Seminare
Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen Teil A (3 Tage)
Ziel dieses Seminars sind Erwerb und Erweiterung von Kenntnissen zur systematischen Störungssuche in Systemen mit hydraulischem Anteil.
Zielgruppe:
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung aus der Fertigung und der Instandhaltung. Voraussetzung sind allgemeine technische Grundkenntnisse.
Themen:
// Strukturieren von auftretenden Störungen
// Grundlagen für den Einsatz von Messtechnik
// Methoden zur Störungssuche in hydraulischen Systemen
// Zustandsbeurteilung von einzelnen hydraulischen Bauteilen
// Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung
// Förderung des Qualitätsbewusstseins in der Instandhaltung und Fertigung
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Trainer: Fluid Training
Gerne bieten wir Ihnen dieses Seminar auch auf Ihr Unternehmen zugeschnitten in den eigenen Räumlichkeiten an, zudem besteht die Möglichkeit, dieses Seminar in einer speziell auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zugeschnittenen Version zur intensiven Vorbereitung der IHK-Prüfung zu buchen. Sprechen Sie uns an!
Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen Teil B (3 Tage)
Dieses Seminar ist die Erweiterung des Teil A und basiert auf den dort gewonnenen Kenntnissen.
Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus der Instandhaltung die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielle Kenntnisse von hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen haben müssen.
Themen:
// Störungssuche in Schaltungen mit Strom- und Sperrventilen
// Eingangsvoraussetzungen für eine Zustandsprüfung der Elektrohydraulik
// Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme von Hydraulikanlagen
// Praktische Überprüfung einer komplexen Anlage
Voraussetzung: Teilnahme am Lehrgang >Störungsanalyse Teil A<
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Trainer: Fluid Training
Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen Teil C (3 Tage)
Dieses Seminar ist die Erweiterung zu den Teilen A + B und basiert auf den dort gewonnenen Kenntnissen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus dem Instandhaltungs- und Produktionsbereich, die mit dem Betrieb und der Wartung von hydraulischen Anlagen betraut sind.
Voraussetzung: Teilnahme am Lehrgang >Störungsanalyse Teil A + B<
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Trainer: Fluid Training
Prüftätigkeit an Hydraulikschlauchleitungen (2 Tage)
Physikalische und gerätetechnische Grundkenntnisse der Hydraulik sowie Auswirkungen von Druckübersetzungen und die messtechnische Möglichkeit zu deren Identifikation
Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure aus der Instandhaltung, Wartung und Service, die zur korrekten Ausübung ihrer Tätigkeit spezielle Kenntnisse im Umgang mit Hydraulik-Schlauchleitungen haben müssen.
Themen:
// Allgemeine Arbeitsschutzvorschriften im Umgang mit Hydraulikanlagen
// Regeln für den sicheren Einsatz von Hydraulikschlauchleitungen (BGR 237)
// Sicherheit/Gesundheitsschutz beim Umgang mit Hydraulikschlauchleitungen (BGR 137)
// Anwendung der Regeln anhand von Beispielen
// Prüftätigkeiten und Verantwortung der befähigten Person
// Anlegen eines Schlauchmanagements
// Auslegung von Hydraulikschlauchleitungen und Identifikation von Typenschlüsseln
// Richtige Montage von Hydraulikschlauchleitungen
// Übungen incl. Erfolgskontrolle
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Trainer: Fluid Training
Energiesparkonzepte in Hydraulikanlagen (4 Tage)
Das Thema Energieverbrauch und Energeieinsparmöglichkeiten hat durch steigende Kosten und höhere Anforderungen der Kunden in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. In vielen Branchen werden mittlerweile entsprechende Zertifizierungen und konkrete Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauches erwartet. Mit diesem Seminar wenden wir uns speziell an Fachkräfte sowohl im Instandhaltungsbereich als auch auf Ingenieursebene im Konstruktionsbereich, die sich diesen Herausforderungen stellen wollen und müssen.
Zielgruppe:
Fachkräfte, die mit dem Betrieb oder der Instandhaltung von Hydraulikanlagen betraut sind.
Durch richtige Einstellung von Maschinen mit hydraulischer Leistungsübertragung den Wirkungsgrad der Maschine erheblich zu optimieren und damit den Stromverbrauch zu senken.
Die Reduzierung von Fremdkühlleistung an Maschinen. Die richtige Einschätzung der technischen Möglichkeiten dbei Veränderung der Pumpensteuerung.
Themen:
// Einstellung von Komponenten
// Optimierung des Wirkungsgrades von Maschinen und deren Bauteilen
// Reduzierung von Fremdkühlleistung an Maschinen
// Möglichkeiten zur Veränderung der Pumpensteuerung
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Trainer: Fluid Training